Über das Projekt
Über das Projekt „TakeOff TakeIn – Aufbruch Wirtschaft Kreativ“
Das Projekt
TakeOff TakeIn ermöglicht es jungen Erwachsenen im Alter von 18 bis 35 Jahren eine berufliche Erfahrung im Ausland zu machen. Nach einer sechswöchigen Vorbereitungszeit (mit u.a. Sprachkurs, Kompetenzfeststellung, Interkulturelles Training, Vorbereitung auf das Gastland, Teambuilding) fahren die Teilnehmenden zwei Monate ins Ausland, um ein betriebliches Praktikum zu absolvieren.
Durch die Arbeitserfahrung, die sie in anderen europäischen Ländern machen, erwerben die Teilnehmenden fachliche, interkulturelle und berufsbezogene Kompetenzen, die den Anforderungen des heutigen Arbeitsmarkts entsprechen. Die im Ausland angebotenen Praktika decken viele Berufsfelder ab, sowohl in der Kultur- und Kreativindustrie als auch in klassischen Berufen.
Nach der Rückkehr aus dem Ausland findet eine mehrwöchige Nachbereitung statt. In dieser Zeit unterstützen wir die Teilnehmenden intensiv bei der Suche nach und Bewerbung für einen Ausbildungs- oder Beschäftigungsplatz.
Das Projekt TakeOff TakeIn wird im Rahmen der
ESF-Integrationsrichtlinie Bund, Handlungsschwerpunkt Integration durch Austausch (IdA) durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, den Europäischen Sozialfonds und das Sozialreferat der Landeshauptstadt München gefördert.
Projektverbund
Der Projektverbund macht’s möglich: Das Projekt TakeOff TakeIn wird im Verbund durchgeführt, der aus dem freien Träger
Kontrapunkt gGmbH, dem
Euro-Trainings-Centre ETC e.V., dem
Jobcenter München, dem
Jobcenter Fürstenfeldbruck, dem
Jobcenter Ingolstadt und dem
Stadtjugendamt der Landeshauptstadt München besteht.
Wir arbeiten zusammen mit unseren transnationalen Partnerorganisationen
Eurocircle in Marseille/Frankreich und
VisMedNet in Malta.
Projektverlauf
Ziel ist es die Teilnehmenden nach Abschluss des Projektes erfolgreich in eine Ausbildung oder in einen Beruf zu vermitteln.
Während der gesamten Projektzeit werden die Teilnehmenden von pädagogischem Fachpersonal betreut und begleitet.
Vorbereitung
Dauer: 6 Wochen, Ort: München
- Kompetenzfeststellung
- Bewerbungstraining für das Praktikum im Ausland
- Sprachkurs entsprechend des Gastlandes
- Interkulturelles Training
- Informationen über das Gastland
- Unterstützung bei persönlichen und sozialen Problemen
- Teambuilding und Gruppendynamik
- Konfliktbewältigung
- Medientraining
- Kreative Projekte
Praktikum im Ausland
Dauer: 8 Wochen, Ort: Marseille, Frankreich oder Malta
- Praktikum in Betrieben (nach Wunsch und Neigung der Teilnehmenden)
- Kreativ-künstlerische Workshops
- Sprachtraining
- Interkultureller Austausch
- Unterbringung gemeinsam in Wohnungen (Zusammenleben in WGs) oder in einer Jugendherberge
Nachbereitung
Dauer: 8 Wochen, Ort: München
- Abschlussgespräch und Abschlussreflexion
- Bewerbungstraining für Ausbildung oder Beruf
- Unterstützung bei persönlichen und sozialen Problemen
- Individuelles Coaching
- Unterstützung bei der Suche nach einem Arbeits- und Ausbildungsplatz sowie den Möglichkeiten weiterer schulischer Bildung
- Öffentliche Abschlussveranstaltung und Zertifikatsübergabe
- Beratung durch IHK und HWK für München und Oberbayern und Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft
Kosten
Die gesamte Teilnahme an den Kursen, Reisekosten, sowie Unterkunft und Verpflegung im Ausland wird über das Projekt TakeOff Takeln finanziert.